Spiel und Spaß im Kleinkindalter – besser ohne Medien?

Die Medienwelt wird immer umfangreicher, das Angebot an medialen Beschäftigungsmöglichkeiten immer größer. Doch wieviel Medienkonsum ist für kleine Kinder noch gesund und welche anderen Beschäftigungsmöglichkeiten bleiben dabei auf der Strecke?

Wieviel Medienkonsum bei Kleinkindern ist sinnvoll?

Bis ein Kind das Alter von drei Jahren erreicht hat, nimmt es seine Umwelt vornehmlich durch alle Sinne wahr. Es hört, riecht, sieht und schmeckt gleichzeitig und sammelt dabei viele Erfahrungen. Spielzeuge sollten daher möglichst viele Sinne ansprechen, damit der Nachwuchs eine sinnvolle Beschäftigung hat. Der Fernseher, das Smartphone oder der Computer sind hingegen eindimensional und bieten nur ein Seh- und Hörerlebnis. Dies widerspricht auch dem Bewegungsdrang der Kinder und sollte – wenn überhaupt – nur in einem streng reglementierten Maß angeboten werden. Das Sandmännchen für zehn Minuten mit Papa anzuschauen, kann auch schon für Kleinkinder ein schönes Erlebnis und ein festes Ritual sein, zu viel Medienkonsum aber überfordert die Kleinen und nimmt Ihnen die Zeit für sinnvolle Spiele.

Die schöne neue Medienwelt und ihre Tücken

Beschränkte sich der Gebrauch von Medien vor 20 Jahren noch vorwiegend auf Radio und Fernseher, so finden sich heute in fast jedem Haushalt Smartphones, Playstation, Tablet, Laptop und Co. Dieses Überangebot ist schon für Erwachsene schwer zu kanalisieren und führt häufig zu Streit – beispielsweise bei Teenagern. Kleine Kinder können diesem Angebot ebenfalls nicht widerstehen und ahmen das Verhalten der Erwachsenen nach, mit dem Erfolg, dass schon die Kleinsten regelmäßig vor den Fernsehern sitzen oder unterwegs auf dem Smartphone Spiele daddeln. Das Angebot an medialer Unterhaltungselektronik hat dabei längst den Kleinkinder-Markt erreicht. Spezielle Apps, Spielekonsole und anderen Technik richtet sich an Kinder im Kleinkindalter und verspricht den Eltern nicht nur einen Lerneffekt, sondern auch Ablenkung und Beschäftigung. Dabei sind viele dieser Angebote durchaus sinnvoll, solange sie in Maßen und unter elterlicher Anleitung stattfinden. Eine sinnvolle Beschäftigung und ein Lerneffekt kann hierbei nur eintreten, wenn die Eltern oder die großen Geschwister gemeinsam mit den Kleinen das Medienangebot erkunden und den Konsum desselben drastisch limitieren.

Klassische Kinderspiele geraten ins Hintertreffen

Mediale Spielangebote halten Einzug in den Kinderzimmern und verdrängen hier die klassischen Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Gefahr dabei ist, dass allzu oft das gemeinsame Vorlesen eines Kinderbuches abends vor dem Einschlafen ersetzt wird durch eine Hörgeschichte auf dem Smartphone oder den Kinderfilm im Fernseher. Statt realen Bausteinen spielen die Kids mit einer Bausteine App und die Flitzer bleiben im Spielzeugregal liegen, da der Nachwuchs lieber virtuelle Autorennen veranstaltet. Auf der Strecke bleiben dabei die realen Spielempfindungen und die dreidimensionale Erfahrung, mit allen Sinnen ein Spielzeug zu erkunden. Zudem ist ein gemeinsames Spiel mit dem Nachwuchs, ob mit Bausteinen, Autos oder Puppen, eine wichtige Erfahrung für beide Seiten. Rituale wie die Vorlesegeschichte zum Einschlafen stärken das Band zwischen Eltern und Kindern und schaffen Vertrauen, während mediale Unterhaltung meist allein stattfindet.

Sinnvoller Umgang mit Medien im Kleinkindalter

Da schon die Kleinsten sehr schnell mitbekommen, dass Medien in unserem Leben eine große Rolle spielen, sollte schon im Kleinkindalter ein erster begleiteter Kontakt mit medialer Unterhaltung stattfinden. Gemeinsames Fernsehen über einen kurzen Zeitraum, mit einer kindgerechten App virtuelle Luftballons zum Platzen bringen oder zur Musik aus dem Smartphone tanzen ist also nicht nur erlaubt, sondern kann auch förderlich sein für den späteren Umgang des Nachwuchses mit Medien. Klassische Kinderspiele, wie der Sandkasten, das Buch oder das gemeinsame Ausmalen von Malvorlagen sollten dennoch immer den größeren Part des Tages innehaben, während die Medien eher als Zusatzangebot fungieren. Doch nicht nur für Kinder gilt diese Regel, auch die Eltern sollten ihren Umgang mit elektronischen Medien einschränken, so lange sie sich in der Gegenwart ihres Nachwuchses befinden. Schon Babys merken, wenn die Aufmerksamkeit der Großen eher dem Handy gilt, als ihnen selber. Es ist daher besser, sich das Checken der E-Mail und Surfen für den Abend aufzuheben und die gemeinsame Zeit anderweitig zu gestalten. So lernen schon die Kleinsten den verantwortungsvollen Umgang mit medialer Unterhaltung und sammeln beim Spielen wichtige Erfahrungen, die ihre Fantasie anregen.

About Redaktion

Chefredakteur

Check Also

PC

Virenschutz und Sicherheit am heimischen PC: Tipps für ein geschütztes Online-Erlebnis

In der heutigen digitalen Zeit, in der wir nahezu alle Aspekte unseres Lebens online abwickeln, …