Frau, Haare, Blond, Haarverlängerung
Symbolbild Haarverlängerung, Quelle: Averie Woodard, Unsplash

Traumhaar auf Wunsch: Welche Echthaar-Extensions sind am besten?

Langes, volles Haar – ein Traum, den sich viele Frauen wünschen. Doch nicht immer ist die eigene Mähne von Natur aus so üppig oder wächst so schnell wie erhofft. Echthaar-Extensions versprechen hier Abhilfe und können in kürzester Zeit für die ersehnte Traummähne sorgen. Doch die Auswahl an Methoden und Qualitäten ist groß. Von festen Extensions bis hin zu flexiblen Clip-Ins: Welche Extensions sind also die besten?

Für dauerhaftes Volumen: Die permanenten Methoden

Wer sich eine langanhaltende Haarverlängerung oder -verdichtung wünscht, für den sind permanente Methoden ideal. Hier werden die Extensions fest mit dem Eigenhaar verbunden und können mehrere Monate getragen werden.

Bonding-Extensions: Bei dieser klassischen Methode werden einzelne Echthaarsträhnen mittels Keratinplättchen, den sogenannten Bondings, durch Wärme oder Ultraschall mit dem Eigenhaar verschmolzen.

  • Vorteile: Bonding-Extensions bieten einen sehr sicheren und langanhaltenden Halt von bis zu sechs Monaten. Die Verbindungsstellen sind bei professioneller Anbringung kaum sichtbar und ermöglichen ein natürliches Tragegefühl.
  • Nachteile: Das Anbringen ist zeitaufwendig und sollte nur von einem erfahrenen Friseur durchgeführt werden. Auch das Entfernen erfordert professionelle Hilfe, um das Eigenhaar nicht zu schädigen. Für sehr feines oder geschädigtes Haar ist diese Methode weniger geeignet.

Tape-In-Extensions: Eine beliebtere und schonendere Alternative sind Tape-In-Extensions. Hierbei werden die Haarsträhnen an einem Klebeband befestigt und in einer Art „Sandwich-Methode“ um das eigene Haar geklebt.

  • Vorteile: Die Anbringung ist deutlich schneller als bei Bondings und die flachen Verbindungsstellen sind sehr unauffällig und angenehm zu tragen. Die Haltbarkeit beträgt etwa sechs bis acht Wochen, danach können die Tapes hochgesetzt und wiederverwendet werden.
  • Nachteile: Ölhaltige Pflegeprodukte können die Klebekraft beeinträchtigen. Beim Entfernen und Wiederanbringen ist ebenfalls Sorgfalt geboten.

Microring-Extensions: Bei dieser Methode werden einzelne Strähnen mithilfe kleiner Metallringe, die mit Silikon ausgekleidet sind, am Eigenhaar befestigt. Es wird weder Hitze noch Kleber verwendet.

  • Vorteile: Microring-Extensions sind eine sehr schonende Methode, da keine Chemie oder Hitze zum Einsatz kommt. Sie können ebenfalls wiederverwendet und hochgesetzt werden.
  • Nachteile: Die kleinen Ringe können bei empfindlicher Kopfhaut anfangs als störend empfunden werden. Bei unsachgemäßer Anbringung können die Ringe das Haar schädigen.

Für den flexiblen Look: Die temporäre Lösung

Wer seine Haare nur für einen besonderen Anlass verlängern oder verdichten möchte, für den sind Clip-In-Extensions die perfekte Wahl. Diese lassen sich ganz einfach und ohne fremde Hilfe im Haar befestigen und genauso schnell wieder entfernen. Sie eignen sich hervorragend, um verschiedene Frisuren auszuprobieren, ohne sich langfristig festzulegen.

Qualität hat ihren Preis: Worauf Sie achten sollten

Unabhängig von der Methode ist die Qualität des Echthaars entscheidend für ein natürliches und langanhaltendes Ergebnis. Achten Sie auf den Begriff „Remy-Echthaar“. Bei diesem Haar ist die Schuppenschicht intakt und alle Haare liegen in einer Wuchsrichtung. Dies verhindert ein Verfilzen und sorgt für einen gesunden Glanz. Besonders hochwertig ist oft indisches Tempelhaar, da es meist unbehandelt ist. Anbieter wie https://www.locahair.de/ haben sich auf solche qualitativ hochwertigen Echthaar-Extensions spezialisiert.

Eine professionelle Einarbeitung ist ebenso wichtig wie die Qualität der Haare. Lassen Sie permanente Extensions nur von einem geschulten Friseur anbringen, um Haarschäden zu vermeiden und ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Die individuell beste Wahl treffen

Die pauschal „besten“ Echthaar-Extensions gibt es nicht. Die Wahl der richtigen Methode hängt von Ihren individuellen Wünschen, Ihrer Haarstruktur und Ihrem Budget ab. Während Bonding-Extensions durch ihre lange Haltbarkeit überzeugen, punkten Tape-Ins mit ihrer schonenden und wiederverwendbaren Natur. Für Unentschlossene und besondere Anlässe sind Clip-In-Extensions die ideale Lösung. Lassen Sie sich am besten von einem Experten beraten, um die für Sie perfekte Methode für Ihre Traumfrisur zu finden. Eine große Auswahl verschiedener Methoden und hochwertiger Echthaar-Extensions finden Sie beispielsweise bei https://www.locahair.de/.

About Redaktion

Chefredakteur

Check Also

Frau, Haare, Blond, Haarverlängerung

Haarverlängerung – diese Möglichkeiten gibt es

Lange, volle Haare sind für viele ein Traum – doch nicht immer erfüllt die Natur …